Proffesionelle medizinische Hypnose (Hypnosetherapie) in Wiesbaden

Medizinische Hypnotherapie: Was Sie wissen sollten, bevor Sie einen Therapeuten aufsuchen

Viele Menschen sind neugierig auf Hypnose, haben aber auch Fragen oder Bedenken. Dieser Text erklärt Ihnen, was medizinische Hypnotherapie ist, wie sie funktioniert und bei welchen Anliegen sie helfen kann.

 

Was ist ein medizinischer Hypnotherapeut?

 

Im Normalfall haben Hypnosetherapeuten, die medizinische Hypnose anbieten, zuvor eine klassische Therapieausbildung absolviert, beispielsweise in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder Verhaltenstherapie. Die Hypnose dient dann als ein wirkungsvolles, ergänzendes Werkzeug im Rahmen ihrer therapeutischen Arbeit.

  

Wichtig ist die Unterscheidung zur Showhypnose, bei der Teilnehmer oft zu Unterhaltungszwecken scheinbar willenlos agieren. Medizinische Hypnotherapie ist eine seriöse, wissenschaftlich anerkannte Methode.

 

Wie funktioniert eine Hypnotherapie?

In der medizinischen Hypnose wird der Klient mit Hilfe gezielter Techniken in einen entspannten Zustand der Trance versetzt. Dieser Zustand ist vollkommen natürlich und vergleichbar mit Momenten tiefer Konzentration oder Tagträumen. In Trance eröffnen sich dem Klienten neue Möglichkeiten für kreative Problemlösungen.


Folgendes geschieht dabei im Körper und Geist:

  • Erhöhte Konzentration: Die Aufmerksamkeit wird nach innen gelenkt.

  • Aktivierung der Alpha-Wellen: Im Gehirn werden vermehrt Alpha-Wellen gemessen, die typisch für entspannte Wachzustände sind.

  • Zusammenspiel der Hirnhälften: Die rechte Gehirnhälfte, zuständig für bildhaftes, fantasievolles und kreatives Denken, wird aktiviert. Gleichzeitig bleibt die linke Gehirnhälfte mit ihrem logisch-analytischen Denken aktiv, wenn auch etwas in den Hintergrund tretend.

  • Bewusste Kontrolle bleibt erhalten: Entgegen vieler Mythen verlieren Sie in der Hypnose nicht die Kontrolle. Sie können jederzeit die Trance beenden, wenn Sie dies möchten.

Vorteile des Trancezustands: 

  • Gesteigerte Problemlösefähigkeit und Kreativität: Neue Lösungsansätze für alte Probleme können gefunden werden.

  • Veränderung körperlicher Reaktionen: Der Muskeltonus kann sich entspannen, die Durchblutung kann beeinflusst werden.

  • Erhöhte Vorstellungsfähigkeit: Innere Bilder und Ressourcen werden leichter zugänglich.

  • Verarbeitung traumatischer Erfahrungen: Durch Dissoziation (eine Art innere Distanzierung) können belastende Erinnerungen

  • Die Fähigkeit, in Trance zu gehen, ist übrigens jedem Menschen angeboren. 

Die Rolle des Unbewussten in der Hypnotherapie

Unser Unbewusstes (oft auch Unterbewusstsein genannt) steuert einen Großteil unserer täglichen Handlungen und Reaktionen – ganz automatisch. Es ist wie ein Autopilot, der einmal gelernte Verhaltensmuster und Abläufe wiederholt, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken müssen (z.B. Autofahren, Fahrradfahren). Man geht davon aus, dass etwa 90% unserer Entscheidungen und Handlungen unbewusst beeinflusst werden, ähnlich einem Eisberg, bei dem nur die Spitze (ca. 10%) sichtbar ist.

 

Sowohl unser Bewusstsein als auch unser Unbewusstes haben ihre eigene Logik und wichtige Funktionen. Für unser Wohlbefinden ist es entscheidend, dass beide Bereiche gut miteinander kommunizieren. Ist diese Kommunikation gestört, können Probleme entstehen. 

 

Anwendungsgebiete der medizinischen Hypnotherapie

 

Psychische & Emotionale Beschwerden:

  • Angstzustände, Phobien (z.B. Flugangst, Prüfungsangst)

  • Panikattacken

  • Schlafstörungen

  • Stressbewältigung, Burnout-Prävention und -Behandlung

  • Depressive Verstimmungen, leichte bis mittlere Depressionen (oft begleitend)

  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

  • Zwangsstörungen 

Ein Beispiel: Max M. und das Rauchen

 

Max M. möchte mit dem Rauchen aufhören. Sein Verstand liefert ihm viele gute Gründe: das Geld, die Gesundheit, der kratzige Hals. Er beschließt, keine Zigaretten mehr zu kaufen. Doch nach kurzer Zeit wird der Drang unerträglich.

Was ist passiert? Max hat seinem Unbewussten über Jahre antrainiert, dass Rauchen zu bestimmten Situationen dazugehört (Kaffee am Morgen, Arbeitspausen, nach Feierabend). Diese Verknüpfungen sind tief im Unbewussten gespeichert. Als Max bewusst aufhört, meldet sein Unbewusstes: "Hier fehlt etwas!" Dieser innere Drang wird so stark, dass der bewusste Wille oft unterliegt. Die Hypnotherapie zielt darauf ab, genau diese unbewussten Muster positiv zu verändern und Bewusstsein und Unbewusstes in Einklang zu bringen. 

 

Verhaltensänderung & Sucht:

  • Raucherentwöhnung

  • Gewichtsreduktion und Behandlung von Essstörungen

  • Auflösung unerwünschter Gewohnheiten (z.B. Nägelkauen)

  • Unterstützung bei der Bewältigung von Süchten (begleitend zu anderen Therapien)

Körperliche Beschwerden & Schmerzmanagement:

  • Chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen)

  • Geburtsvorbereitung und Schmerzlinderung während der Geburt

  • Psychosomatische Beschwerden (körperliche Symptome mit psychischer Ursache)

  • Reizdarmsyndrom

  • Unterstützung bei Allergien (z.B. Heuschnupfen), Asthma, Neurodermitis

  • Blutdruckregulierung (Hypertonie)

  • Behandlung von Warzen 

 Leistungssteigerung & Persönlichkeitsentwicklung:

  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls

  • Verbesserung der Konzentration und Lernfähigkeit (z.B. bei ADHS/Hyperaktivität)

  • Mentaltraining im Sport oder Beruf

  • Erfolgsmanagement, Erreichen persönlicher Ziele

  • Auflösung von Blockaden und negativen Denkmustern

  • Verbesserung von Beziehungsfähigkeiten (Familie, Partnerschaft)

  • Allgemeine Psychohygiene und Stressbewältigung

Fazit

Medizinische Hypnotherapie ist eine vielseitige und effektive Methode, um positive Veränderungen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene zu bewirken. Sie nutzt die natürlichen Fähigkeiten unseres Geistes, um Lösungen zu finden und Ressourcen zu aktivieren. Wenn Sie überlegen, ob Hypnotherapie für Sie geeignet ist, sprechen Sie mit einem qualifizierten medizinischen Hypnotherapeuten.